Pilgerwanderung
An diesem Tag führt der ostbayerischen Jakobsweg immer wieder aus dem Donautal hinauf in die Ausläufer des Bayerischen Waldes mit Blick auf das Donautal und in den Bayerischen Wald. Eine Wegstrecke führt auch entlang der Donau. Das Thema Wein, das eng mit der christlichen Eucharistie verbunden ist, begeleitet die Jakobspilger auf ihrem Weg durch das seit der Römerzeit bekannte Weingebiet. Nach dem ersten Anstieg in Wörth bietet sich ein herrlicher morgendlicher Blick auf das Schloss und das Donautal. Später weitet sich die Landschaft in Richtung Brennberg und Bayerischer Wald. Stationen sind Wiesent, der Weinbauort Kruckenberg und die gotische Dorfkirche in Frengkofen. Zur Ausstattung der Kapelle an dieser alten Übersetzstelle gehört auch ein gotischer Jakobus, der daran erinnert, dass hier Pilger die Donau überquert haben. Nach einer Pilgerbrotzeit in Bach führt der Weg durch Wälder über die Hammermühle und die Walhalla zur Salvatorkirche in Donaustauf.
Treffpunkt 08.30 Uhr Donaustauf, Bushaltestelle Bayerwaldstraße, 08.43 Uhr Busfahrt zum Ausgangspunkt in Wörth/Donau. Beginn ca. 9:10 Uhr an der Stadtpfarrkirche in Wörth. Parkmöglichkeit in Donaustauf auf einem öffentlichen Parkplatz ganz in der Nähe der Bushaltestelle Bayerwaldstraße. Ende gegen 18 Uhr. Strecke ca 20 km, 5 Stunden reine Gehzeit.
Referent:
Gregor Tautz
Datum | Sa 21.05.2022, 8:30 - 18:00 Uhr |
Ort | Donaustauf,, Bushaltestelle Bayerwaldstraße, 93093 Donaustauf |
Gebühr | 24,00 € Führungen,Busfahrten, Pilgerbrotzeit am Mittag |
Veranstalter | KEB Kelheim in Kooperation mit KEB Regensburg-Stadt und KEB Regensburg-Land |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de |
Zum berühmten Jakobsweg in Spanien führen Wege aus ganz Europa. Viele Jakobskirchen erinnern noch heute an die geistliche und künstlerische Ausstrahlung des Wallfahrtsortes Santiago de Compostela im Westen Spaniens. Mit vier Etappen des ostbayerischen Jakobsweges, der von Prag über Regensburg nach Augsburg führt, machen diese Wanderung bekannt.
Nicht nur in Spanien erinnern noch heute viele Kirchen oder Klöster - und neuerdings das Zeichen der Jakobsmuschel -
an die geistige, geistliche und künstlerische Ausstrahlung der Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Auch auf dem ostbayerischen Jakobsweg kann man etwas von diesem Geist erspüren, der von der Jakobswallfahrt heute wieder ausgeht.
Wenn Sie sich mit der KEB auf die Spuren der Jakobspilger begeben, dann erwartet Sie keine reine Wanderung. Nach einem Pilgersegen beginnen die Wegstrecken, die oft die Schönheit der Schöpfung und des Schöpfers erleben lassen. Sie werden unterbrochen von kurzen Führungen in Kirchen und Klöstern am Weg. An geeigneten Stellen laden Sie die von der KEB ausgebildeten Pilgerbegleiterinnen und Begleiter zu Meditationen ein oder geben Ihnen einen passenden Psalm mit auf eine Wegstrecke. Eine kurze Andacht und ein Umtrunk zum Abschied stehen am Schluss jeder Jakobswanderung.
Gerade in der gelungenen Mischung von Natur, Kultur und Zeugnissen des geistlichen Lebens sind diese Etappen des ostbayerischen Jakobsweges eine Einladung, den Erfahrungen der Jakobspilger nachzuspüren.
Veranstaltung | Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Wörth nach Donaustauf |
Datum | Sa 21.05.2022, 8:30 - 18:00 Uhr |
Veranstaltung | Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Regensburg nach Kelheimwinzer |
Datum | Sa 28.05.2022, 8:45 - 18:30 Uhr, die Pilgerwanderung ist ausgebucht! |
Veranstaltung | Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Kelheim nach Buch |
Datum | Sa 02.07.2022, 9:00 - 18:00 Uhr |
Veranstaltung | Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Altmannstein nach Stammham |
Datum | Sa 16.07.2022, 9:00 - 18:15 Uhr |