Workshop
Im dritten Modul der Reihe lernen wir das berühmte Gedankenexperiment des Plutarch "Das Schiff des Theseus" kennen, das besonders anschaulich die Frage aufwirft, wann ein Objekt als ein und dasselbe gelten kann, obwohl sich Veränderungen im Lauf der Zeit zutragen. Was könnte die Identität von Objekten über die Zeit hinweg sicherstellen? Und treffen diese Fragen auch auf uns Menschen zu, wenn wir uns insbesondere die Möglichkeiten eines sogenannten Transhumanismus anschauen?
Referentin:
Alena Bischoff, geboren Tkatschenko, studierte in Augsburg u.a. Lehramt für Gymnasien mit den Fächern katholische Theologie und Germanistik. Seit 2016 promoviert sie in Philosophie an der Fakultät für Katholische Theologie in Regensburg. Von 2016 bis 2019 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Regensburg und ist derzeit an der Universität Augsburg tätig.
Datum | Di 15.11.2022, 19:30 Uhr |
Ort | Online-Bildungsplattform der KEB |
Gebühr | kostenpflichtig, aber Sie geben, was Sie können und wollen. Unsere Bankverbindung finden Sie auf den ersten Seiten des Programmheftes. |
Veranstalter | KEB |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de |
Hinweis: Zu Veranstaltungen mit Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink per E-Mail mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Bitte verwenden Sie für das Online-Seminar die Browser CHROME oder FIREFOX. Diese Browser garantieren eine gute technische Umsetzung. Es wird nämlich bei unserer Lösung keine Software auf ihrem PC installiert. Unsere Software-Lösung entspricht zu 100% den Datenschutzbestimmungen. Unsere Prämisse ist, dass wir Ihnen Bildung mit Datensicherheit bieten. Eine Möglichkeit ist auch, dass Sie den Zugangslink über Ihr Smartphone öffnen und so teilnehmen.
Hier finden Sie eine kurze technische Information zur Teilnahme am Online-Seminar:
Gedankenexperimente erfreuen sich in der theoretischen und praktischen Philosophie über verschiedene Themen hinweg großer Beliebtheit. Der Reiz liegt zweifellos in deren Anschaulichkeit und Referenz an die menschliche Kreativität. Oft sind solche Gedankenspiele von hohem Unterhaltungswert, lösen aber auch kontroverse Diskussionen aus oder werden stark kritisiert.
Da Gedankenexperimente in sehr unterschiedlichen Streit- und Debattenthemen herangezogen werden, scheinen sie besonders dafür geeignet zu sein, als Einleitung in verschiedene Themen der Philosophie und Ethik genutzt zu werden.
In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Diskursthemen der Philosophie und der Ethik und lernen den Aufbau, die Argumentation und die Funktion verschiedenen Gedankenexperimente kennen.
Veranstaltung | Was sind philosophische Gedankenexperimente? - Merkmale, typischer Aufbau und Typologie |
Datum | Die Veranstaltung muss leider entfallen. |
Veranstaltung | Gab es Gedankenexperimente schon in der Antike? - Abgrenzung zu den Gleichnissen Platons |
Datum | Di 25.10.2022, 19:30 Uhr |
Veranstaltung | Schiff des Theseus - Wann verliert ein Gegenstand seine Identität? |
Datum | Di 15.11.2022, 19:30 Uhr |
Veranstaltung | Chinesisches Zimmer - Können Computer Bewusstsein erlangen? |
Datum | Di 24.01.2023, 19:30 Uhr |