Vortrag
Ein osteuropäischer Frühling: das ukrainische Volk steht auf, es wehrt sich gegen Bevormundung, Korruption und Misswirtschaft und ruft nach Demokratie, Gerechtigkeit und mehr Wohlstand. Es will sich dem Westen anschließen, der für diese Werte steht. Russland will das nicht akzeptieren, es annektiert die Krim, und schließlich marschiert es mit überlegener Militärmacht in das Land ein.
Dabei hätte das nie passieren dürfen, denn 1994 hatte Russland im Budapester Abkommen die Souveränität der Ukraine garantiert.
Warum also der der militärische Überfall?
Die ukrainisch-russischen Probleme haben bis zum russischen Einmarsch den Westen nur sehr wenig interessiert. Es ist notwendig, die politischen, historischen, wirtschaftlichen und ideologischen Hintergründe genauer zu betrachten, ohne schwarz-weiß zu zeichnen, bevor man über mögliche Lösungen nachdenkt. Niemand kann im Augenblick sagen, ob es eine für alle akzeptable Lösung geben wird und wann der Konflikt enden wird.
Referent:
Ludwig Rechenmacher, Abteilungsleiter International bei Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz (im Ruhestand)
Datum | Di 11.10.2022, 19:30 - 20:45 Uhr |
Ort | Marktredwitz, Pfarrheim Herz Jesu, Friedensplatz 3 |
Gebühr | kostenfrei |
Veranstalter | Kolping Bezirksverband Fichtelgau in Kooperation mit der KEB Wunsiedel |