Das ganze Themenspektrum der Katholischen Erwachsenenbildung
Wissen wir eigentlich, was wir glauben? Die KEB bietet Gelegenheit zur Begegnung mit dem katholischen Glauben, zum Lernen über Bibel und Kirche, zur Vertiefung der eigenen Spiritualität.
Bibel, Kirche und Spiritualität entdecken
Gesundheit bedeutet Lebensqualität, in jedem Alter. Gesundheitswissen und das eigene Verhalten können die Gesundheit stärken. Die KEB unterstützt Sie dabei, gesünder und entspannter zu leben.
Lebensqualität in jedem Alter
Volkskultur, Literatur, Film, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Exkursionen, … quer durch unserer Heimat und die ganze Welt. Die Veranstaltungen der KEB bieten ein breites Spektrum für Neugierige und Sinnsuchende.
Kunst und Tradition erleben – in der Heimat und der ganzen Welt
Unser Zusammenleben in Kommunen, Vereinigungen, Initiativen, Wirtschaft und Staat sind im Wandel. Wie gelingt es zukünftig eine solidarische Gesellschaft zu gestalten?
Politik, Wirtschaft, Soziales verstehen und mitgestalten
Das Leben selbst in die Hand nehmen, alle Möglichkeiten nutzen und das Beste daraus machen. Nutzen Sie von Coaching bis Zeitmanagement eine ganze Reihe von Hilfestellungen aus dem Programm der KEB.
Das eigene Leben in die Hand nehmen und verborgene Potenziale wecken
Kurs
Wenn ein Leben sich dem Ende zuneigt, zählt vor allem eines: Da sein. Zuhören. Aushalten.
Als ehrenamtliche/r Hospizbegleiter/in sind Sie ein wertvoller Teil dieser Wegbegleitung. Sie schenken Nähe, Menschlichkeit und Zeit - in einer Phase, in der das Leben besonders sensibel ist.
In unserem Befähigungskurs bereiten wir Sie behutsam und fundiert auf diese Aufgabe vor. Die Qualifizierung orientiert sich an den Standards des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV) und umfasst 100 Unterrichtsstunden sowie ein 20-stündiges Praktikum.
Inhalte des Kurses:
" Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit
" Selbsterfahrung und Ressourcenfindung
" Achtsame Kommunikation und Wahrnehmung
" Der Mensch im Sterbeprozess
" Grundlagen von Hospizarbeit und Palliative Care
" Biografiearbeit
" Selbstfürsorge und Abgrenzung
" Rechtliche und ethische Themen (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)
" Trauerbegleitung, Rituale und Abschiedsgestaltung
" Praktische Hilfestellungen im Alltag
….. und vieles mehr
11 Termine bis 22.02.2026 an Samstagen oder Sonntagen jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Referentinnen:
Hilde Witt
Katrin Schmied
Veranstaltungsnr. | 4-21715 |
Datum | Sa 18.10.2025, 9.00 Uhr, ingesamt 11 Termine bis 22.02.2026 |
Ort | Hospizbüro Landau, Oberer Stadtplatz 16, 94405 Landau |
Gebühr | 200 Euro für Mitglieder, 300 Euro für Nichtmitglieder |
Hinweis: | Wir wünschen uns von unseren Teilnehmenden Offenheit für die Themen Sterben, Tod und Trauer, ein empathisches Wesen sowie die Bereitschaft zur persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung. Ein persönliches Vorgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme. |
Veranstalter | Hospizgruppe Dingolfing-Landau e.V., KEB |
Anmeldung | Gerne informieren wir Sie persönlich: 0160-93 54 88 69, 09951-60 25 809, info@hospizgruppe.info |
KEB-Programmheft25/26
zum Download...
WiEge-Programmheft25/26
Auf Anfrage senden wir Programmhefte gerne postalisch zu.
Onlinevorträge, -workshops und mehr
in eigenen digitalen
Kursräumen auf BigBlueButton - sehr einfacher Zugang ohne Softwareinstallation!
Auch in Krisen
im GEBET verbunden.
Angebote im WWW
Ehevorbereitung Online
Hier finden Sie die nächsten Kurse mit allen Infos zum Ablauf und zur Anmeldung.